Deinem Hund die Ohren richtig zu reinigen, sollte für dich zum Standardprogramm gehören, wenn es um die Pflege deines Vierbeiners geht. Schließlich zählen die Ohren mit zu den wichtigsten Sinnesorganen bei einem Hund. Besonders wichtig ist die Ohrhygiene, wenn dein Hund zu viel Ohrenschmalz produziert, unter Ohrmilben leidet oder gerade eine Runde im Matsch gespielt hat. Wir zeigen dir, worauf du bei der Ohrreinigung deines Hundes achten solltest.
Das sorgfältige und regelmäßige Begutachten der Ohren deines Hundes sollte selbstverständlich sein und zur Routine zwischen dir und deinem Vierbeiner werden. Das ist wichtig, denn Ohrmilben, eine verschleppte Entzündung oder ein verstopfter Gehörgang können unangenehme Folgen für deinen Hund haben. Selbst im Rudel widmen sich Hunde gegenseitig der Ohrpflege – es ist also etwas ganz Normales und du solltest deinen Hund am besten bereits im Welpenalter daran gewöhnen.
Dein Hund hat gerade im Matsch getobt und ist von Kopf bis Fuß bedreckt? Dann solltest du dich nicht nur der Reinigung seines Fells widmen, sondern auch einen prüfenden Blick in seine Ohren werfen. Hier kann sich schnell Schmutz absetzen, den du für gewöhnlich mit einem weichen, sauberen Tuch entfernen kannst.
Wie schnell sich Bakterien und Keime in Ohrmuschel oder Gehörgang vermehren und zu Problemen führen können, hängt auch mit der Rasse deines Hundes zusammen. Hat er abgeknickte, überhängende oder besonders behaarte Ohren? Dann solltest du gleich doppelt wachsam sein. Zecken, Milben und andere Parasiten fühlen sich im warmen, feuchten und schlecht belüfteten Klima besonders wohl. Sollte sich doch einmal eine Zecke im Ohr deines Hundes einnisten, erklären wir dir in unserem Artikel “Zeckenbiss beim Hund erkennen und behandeln”, wie du diese wieder entfernen kannst.
Milben im Ohr deines Hundes erkennst du an bräunlichen bis schwarzen Krümeln, die Gehörgang und Ohrmuschel befallen. Bei Ohrmilben handelt es sich um Parasiten, die sich von Hautschuppen und Ohrenschmalz ernähren und den Tieren einen unangenehmen Juckreiz bescheren. Werden die Ohrmilben nicht sofort behandelt, kann daraus eine schmerzhafte Infektion erwachsen. Daher solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen, der mit einem speziellen Reinigungsmittel die Ohren deines Hundes spült.
Dein Hund kratzt sich permanent am Ohr und schüttelt ständig heftig den Kopf? Vielleicht reagiert er auch empfindlich auf Berührungen an den Ohren und jault vor Schmerzen? Dann solltest du dringend checken, was hier los ist. Ein rascher Besuch beim Tierarzt ist jetzt ratsam, denn hinter seinem Verhalten könnte eine Ohrenentzündung stecken.
Erst einmal: Die Produktion von Ohrenschmalz ist – genau wie bei uns Menschen – etwas völlig Normales und sogar Wichtiges. Es dient dazu, den Gehörgang geschmeidig zu halten und abgestorbene Hautschüppchen, Schmutz oder andere Partikel nach außen zu befördern. Eine allzu penible Ohrhygiene ist daher auch beim Hund völlig unangebracht.
Wenn du jedoch bemerkst, dass dein Hund zu viel Ohrenschmalz produziert und dieser den Gehörgang verstopft, solltest du ihn reinigen. Ungeübte Frauchen und Herrchen, die sich dieses Prozedere noch nicht zutrauen, sollten besser beim Tierarzt vorstellig werden. Gerne zeigt man dir hier, wie du bei der Ohrreinigung vorgehen solltest, damit du es beim nächsten Mal problemlos daheim nachmachen kannst.
Gehe bei der Ohrreinigung deines Hundes bitte immer äußerst vorsichtig und sanft vor. Wähle außerdem einen Zeitpunkt, an dem dein Hund ruhig und gelassen ist. Sobald du unsicher bist, dein Hund offenkundig Schmerzen hat oder sonstige Zweifel aufkommen, ist der Gang zum Tierarzt immer die bessere Wahl.
Wenn nur eine leichte Verschmutzung vorherrscht und du dir zutraust, die Ohren deines Hundes selbst zu säubern, dann schau dir diese Anleitung an:
Schaue zunächst, ob das Ohr deines Hundes keine Verletzungen oder äußerliche Reizungen aufweist. Ansonsten könnte die Prozedur nämlich schmerzhaft für deinen haarigen Kumpel werden.
Ist alles in Ordnung, kannst du mit einer speziellen Spüllösung für Hundeohren fortfahren. Diese Ohrreiniger werden in den Gehörgang deines Hundes geträufelt und lösen dort den Schmutz im Ohr auf. Damit sich die Lösung gut verteilt, solltest du das Ohr deines Hundes sanft massieren. Du meinst es ist eine gute Idee, deinem Hund die Ohren mit einem Hausmittel zu reinigen? Wir raten dir von der Verwendung sämtlicher Hausmittel oder dem Gebrauch herkömmlicher Seife ab, denn beides kann das empfindliche Hundeohr unangenehm reizen.
Anschließend kann der gelöste Schmutz mit einem weichen Tuch oder etwas Watte aufgenommen und entfernt werden. Bitte verwende niemals Wattestäbchen für die Ohrreinigung bei deinem Hund. Sie können einen ähnlichen Schaden wie bei uns Menschen verursachen, d.h. man kann mit ihnen das Trommelfell verletzen oder den Ohrenschmalz noch weiter in den Gehörgang hinein schieben.
Wenn du all diese Ratschläge beherzigst, kann nicht allzu viel schiefgehen. Das Reinigen der Ohren deines Hundes wird für dich sicher schon bald zur Routine!